Projektmanagement mit künstlicher Intelligenz von Microsoft und Atlassian (KI)
Wie kann mich KI bereits heute bei der Arbeit als Projektmanager oder im Projektmanagementbüro unterstützen? Was können Microsoft Planner, Microsoft...
2 Min. Lesezeit
Renke Holert
10. September 2025
Jira ist für viele Teams das zentrale Tool, wenn es um die Steuerung von Software- und IT-Projekten geht. Doch mit der Zeit treten immer wieder dieselben Muster auf: Der Backlog wächst, Tickets bleiben liegen – und niemand kann so richtig erklären, warum. Die Boards sind voll, aber der tatsächliche Fortschritt? Kaum sichtbar. Meetings basieren auf Annahmen. Und Transparenz? Fehlanzeige.
Wir kennen diese Situation nur zu gut – und wollten wissen: Liegt dies wirklich an Teamleistung? Oder vielleicht doch an verborgenen Prozesslücken?
Die Antwort lag näher, als gedacht – und ließ sich mit nur wenigen Klicks über Power Automate Process Mining an Jira Daten sichtbar machen.
Zweifellos: Jira ist leistungsstark. Doch mit steigender Anzahl an Tickets und Interaktionen wächst auch die Anzahl an toten Winkeln:
Issues verbleiben lange im Backlog ohne klaren nächsten Schritt.
Statuswechsel erfolgen unstrukturiert oder werden übersehen.
Manuelle Nachverfolgung wird zur fehleranfälligen Zeitfalle.
Das Ergebnis: Alle sind beschäftigt, aber niemand erkennt auf Anhieb, wo es wirklich hakt. Warum werden Stufen übersprungen? Warum schließen Tickets ohne sichtbaren Fortschritt? Und was passiert eigentlich zwischen „In Progress“ und „Done“?
Wir wollten nicht länger spekulieren – sondern verstehen, wie unsere Prozesse tatsächlich ablaufen.
Dazu haben wir ein Setup gebaut – mit Power Automate Process Mining und Jira-Daten:
Automatisierter Datenexport aus Jira: Statuswechsel, Zeitstempel, Zuständigkeiten
Speicherung der Daten in Microsoft Dataverse
Visualisierung im Process Mining Tool – um die tatsächlichen Abläufe sichtbar zu machen
Und selbst mit Testdaten waren die ersten Ergebnisse verblüffend.

Schon auf den ersten Blick wurde klar, wie viele Schwachstellen sich im Alltag verstecken:
102 von 112-Issues blieben im Backlog stecken.
Nur ein einziges Ticket erreichte den Status „Done“.
Mehrere Tickets übersprangen aktive Bearbeitungsphasen komplett – von „Backlog“ direkt zu „Closed“.
Schleifen und Wartezeiten waren deutlich sichtbar – Prozesse, die ziellos hin und her pendelten.
Diese Klarheit offenbarte, wie wirkungsvoll Process Mining dabei sein kann, Engpässe aufzuspüren – selbst in einer simulierten Umgebung.
Obwohl dies lediglich in einer Testumgebung durchgeführt wurde, wurde eines deutlich: Mit echten Prozess-Einblicken wird Verbesserung strukturiert, messbar und skalierbar.
Der nächste Schritt ist nun die Einführung in unsere eigene Produktionsumgebung – mit dem Ziel, unsere Prozesse zu beschleunigen.

Viele Unternehmen, die Jira (oder vergleichbare Tools) einsetzen, kennen das: mangelnde Transparenz, inkonsistente Abläufe und unklare Engpässe.
Process Mining zeigt nicht nur, was nicht funktioniert – sondern wo man konkret ansetzen kann. Mit der Microsoft Power Platform lassen sich diese Erkenntnisse direkt in automatisierte Maßnahmen übersetzen – ohne bestehende Systeme über Bord zu werfen.
Und das geht weit über Jira hinaus: Übergaben automatisieren, Verzögerungen mit KI vorhersagen, das gesamte Projektportfolio mit Power BI visualisieren – alles auf Basis echter, systemgestützter Daten.
Wenn sich euer Backlog wie ein schwarzes Loch anfühlt oder sich eure Lieferzyklen ohne klaren Grund verlängern – dann ist es Zeit, von Annahmen auf Fakten umzusteigen.
Wie kann mich KI bereits heute bei der Arbeit als Projektmanager oder im Projektmanagementbüro unterstützen? Was können Microsoft Planner, Microsoft...
Wenn Jira-Boards voll sind, aber der Fortschritt stockt
Microsoft hat offiziell bekanntgegeben: Microsoft Project Online wird am 30. September 2026 abgeschaltet. Unternehmen, die bisher auf Project Online...
Wie kann mich KI bereits heute bei der Arbeit als Projektmanager oder im Projektmanagementbüro unterstützen? Was können Microsoft Planner, Microsoft...
Worin unterscheiden sich die bekannten Lösungen für das Aufgabenmanagement von Microsoft und Atlassian. Sehen Sie im folgenden Vergleich die...
Power BI ist ein leistungsfähiges Controlling-Tool für das gesamte Unternehmen. Hierzu gehört u.a. das Strategiecontrolling, Portfoliocontrolling,...